Sie können Filter auf drei Arten hinzufügen:
Daten direkt im Chart auswählen:
Wählen Sie Daten im Diagramm aus und klicken Sie oben rechts auf Filter, um den Filter anzuwenden. Ein Doppelklick erstellt den Filter ebenfalls automatisch.
Filter manuell hinzufügen:
Klicken Sie auf das + im Filter-Tab, um Filter manuell anzulegen. Es öffnet sich ein Menü mit verschiedenen Filterkategorien.
Wählen Sie eine Aktivität oder Verbindung im Prozessmodell und klicken Sie auf Filter. Hier sehen Sie verfügbare Filteroptionen für das jeweilige Objekt.
ProcessMind bietet Flexibilität beim Verwalten von Filtern und erlaubt es Ihnen, diese individuell oder alle auf einmal zu entfernen:
Einzelne Filter entfernen:
Um einen bestimmten Filter zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche X neben dem Filter im Reiter Filter. Dies ermöglicht es Ihnen, Filter selektiv zu löschen, während andere intakt bleiben.
Alle Filter entfernen:
Um alle aktiven Filter auf einmal zu entfernen, klicken Sie auf das Symbol Alle Filter entfernen oben im Reiter Filter. Dies löscht alle Filter und setzt Ihre Prozessansicht auf den Standardzustand zurück.
Diese Optionen erleichtern es, Filter nach Bedarf während Ihrer Analyse zu verwalten und anzupassen.
Sie können einen Filter vorübergehend ausschalten, ohne die Einstellungen zu verlieren. Klicken Sie dafür auf das Auge-Symbol oberhalb des Filter-Panels.
Das ist praktisch, wenn Sie:
Der Filter bleibt erhalten, wirkt sich aber nicht auf die Ansicht aus, solange er deaktiviert ist.
Du kannst ein Filter-Set speichern, um es später einfach wieder zu verwenden – auch in anderen Datensätzen oder Prozessen.
So geht’s:
Gespeicherte Filter-Sets erscheinen im Panel. Dort kannst du:
Damit bleibst du bei Analysen konsistent und sparst Zeit beim Wechsel zwischen Auswertungen.
Filter in ProcessMind sind in folgende Kategorien gruppiert:
Jede Kategorie enthält spezialisierte Filtertypen zur Verfeinerung Ihrer Prozessanalyse.
Mit dem Followed By-Filter analysieren Sie die Beziehung zwischen zwei Aktivitäten im Prozess. Sie wählen eine Start-Aktivität und eine End-Aktivität und legen dann fest, wie streng die Verbindung ist.
Filteroptionen:
→ Directly Followed By
Die End-Aktivität muss sofort nach der Start-Aktivität erfolgen – ohne Zwischenschritt.
⇄ Indirectly Followed By
Die End-Aktivität tritt irgendwann nach der Start-Aktivität auf, Zwischenschritte sind möglich.
⇋ Not Directly Followed By
Die End-Aktivität darf nicht direkt nach der Start-Aktivität erfolgen – kann aber später im Ablauf passieren.
🚫 Never Followed By
Die End-Aktivität darf nie nach der Start-Aktivität auftreten.
Dieser Filter ist nützlich, um Abläufe, Ausnahmen oder die Konsistenz von Schritten zu prüfen.
Chart association
Wenn Sie in einem Diagramm ein Zeit-Element ausgewählt haben, übernimmt der Periodenfilter automatisch den Zeitraum des Diagramms. So filtern Sie Prozesse schnell nach dem aktuellen Zeitbereich. Ist die Zeitaggregation im Chart auf automatisch, bestimmt die Filterart im Periodenfilter auch die Zeitaggregation des Diagramms.
Standardattribute sind allgemeine Prozess-Mining-Kennzahlen, die für alle angebundenen Datensätze verfügbar sind. Diese beinhalten:
Durch die Nutzung dieser Filter bietet ProcessMind eine flexible Möglichkeit, Ihre Prozessdaten zu verfeinern und zu analysieren und so den Fokus auf die wichtigsten Bereiche zu legen.