Prozessdiagramme
Charts
ProcessMind bietet eine umfangreiche Auswahl an Charts für die Visualisierung und Analyse Ihrer Daten. Diese Diagramme helfen, schnell Einblicke zu gewinnen, Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Nachfolgend finden Sie die verfügbaren Diagrammtypen und Anpassungsoptionen.
Den passenden Chart-Typ wählen

Bar Charts
Für den Vergleich von Kategorien oder Gruppen nebeneinander, z. B. Aktivitätsanzahl, Durchlaufzeiten oder Zeitdauern. Optimal, um diskrete Daten zu vergleichen.Column Charts
Ideal zur Darstellung von Trends über die Zeit oder zum vertikalen Vergleich von Metriken über Kategorien hinweg. Besonders geeignet für zeitbasierte Daten oder Häufigkeitsverteilungen.Line Charts
Zum Aufzeigen von Trends, Entwicklungen oder Veränderungen im Zeitverlauf, z. B. Case-Throughput pro Tag oder Woche. Perfekt für kontinuierliche Daten.Area Charts
Entspricht Line Charts, aber mit ausgefülltem Bereich unterhalb der Linie. Betont die Veränderungsstärke oder kumulierte Effekte im Zeitverlauf.Pie Charts
Zeigt Anteile oder Prozent eines Ganzen, z. B. Aktivitätstypen innerhalb eines Prozesses oder Case-Verteilung.Donut Charts
Variante der Pie Charts mit zentralem Bereich für Zusatzinfos. Ideal zur Hervorhebung von Anteilen mit Kontext im Zentrum.Radial Bar Charts
Für optisch ansprechende Visualisierung gruppierter Daten im Kreisformat. Praktisch zum Vergleichen von Datensätzen und spart Platz.Gauge Charts
Zeigt Fortschritt zu Ziel oder KPI. Gut, um Performance-Metriken oder Case-Anzahl im Verhältnis zur Gesamtzahl sofort darzustellen.Text Charts
Zeigt wichtige Kennzahlen, Metriken oder Highlights als Text. Ideal für KPIs oder Zahlen neben visuellen Charts. Text Charts ermöglichen auch Zusatzinfos und Erklärungen zu den Daten, da Markdown Notation unterstützt wird (z. B. für Formatierung, Tabellen, Bilder). Mehr Infos gibt es in unserer Dokumentation zu Markdown . Text kann mit expressions aus Metriken und Berechnungen kombiniert werden, um dynamische Inhalte zu erzeugen.HTML Frames
Externe oder dynamische Inhalte im Dashboard einbetten, z. B. eigene Charts, Berichte oder zusätzliche Visualisierungen, die nativ nicht unterstützt werden.
Vorgefertigte Charts
Folgende Charts auf Datenebene sind bereits in ProcessMind verfügbar:
- Cases prefixed charts
- Events prefixed charts
- Sustainability metrics charts
Sie können diese Charts an Attribute aus einem oder mehreren Datensätzen anhängen, sofern ein gemeinsames Element besteht.
Optionen zur Chart-Anpassung
Jedes Diagramm in ProcessMind kann mit folgenden Optionen individuell angepasst werden:
Allgemeines
Title of the Chart:
Individueller Titel für das Diagramm. Ohne Eingabe wird standardmäßig der Name des zugehörigen Attributs verwendet.Chart Type:
Einfach zwischen den verfügbaren Chart-Typen wechseln.Column Attribute: (nicht verfügbar für:
Gauge Charts, Text Charts, HTML Frames).
Attribut wählen, das im Diagramm dargestellt wird. Diese werden farblich je Datensatz markiert, um einzelne Elemente besser zu erkennen.Text: (nur bei:
Text Charts).
Verwenden Sie Rich Text mit Markdown Notation für Überschriften, Listen etc. Weitere Infos finden Sie in unserer Dokumentation zu Markdown . Sie können Text auch mit expressions aus Metriken und Berechnungen kombinieren.HTML: (nur bei:
HTML Charts).
Individuelle HTML-Inhalte direkt im Chart einbinden. Für maximale Flexibilität und die Integration externer Inhalte. Eine Standardvorlage ist enthalten, um Dark- und Light-Mode optimal zu unterstützen. Expressions und Elemente wie${metric}oder${total - metric}aus dem Textbereich sind ebenfalls nutzbar.
Metrik
Alle Metriken werden in unserer Metrik-Dokumentation erklärt:
- Norm-Einstellungen:
Sie können eigene Normbereiche für Gauge Charts definieren – zum Beispiel für „gut“, „Vorsicht“ und „Warnung“. Öffnen Sie das Panel „Norm-Einstellungen“, um Bereiche hinzuzufügen oder zu bearbeiten. (Sie können beliebig viele Normen anlegen)
So konfigurieren Sie die Normen:
- Add a new norm Klicken Sie auf + Add, um eine neue Zeile für ein Norm-Band hinzuzufügen.
- Name Vergeben Sie einen Namen für das Band (z. B. Niedrig, Mittel, Hoch). Die Namen helfen bei der Übersicht.
Start / Stop
- Start: Untere Grenze einstellen. Feld leer lassen und „Minimum“ wählen, wenn das Band am untersten Wert starten soll.
- Stop: Obere Grenze einstellen. Feld leer lassen und „Maximum“ wählen, wenn das Band bis Maximalwert gehen soll. Optionen
Daneben gibt es Dropdowns zur Auswahl:
- Minimum/Maximum — koppelt das Band an den Minimal- bzw. Maximalwert des gesamten Charts.
- Normal — nutzt den eingegebenen Zahlenwert und schließt ihn im Band ein.
Color Klicken Sie auf das Farbfeld, um die Farbe zu wählen. Nutzen Sie kontrastreiche Farbtöne (etwa grün für niedrig, orange für mittel, rot für hoch). Farben können in der Theme-Konfiguration unter „Chartfarben“ geändert werden.
- Fill Fill an- oder ausschalten, um das Band als Hintergrund (Fill) oder nur als Linie zu zeigen. Nur für Bar Charts und Column Charts relevant.
- Delete Das Papierkorb-Symbol entfernt ein Norm-Band.
⸻
So erscheinen Normen im Chart (Beispiel: Gauge): 
Norm-Bereiche segmentieren das Gauge in farbige Abschnitte. Der aktuelle Wert wird per Zeiger und als Zahl in der Mitte angezeigt. Im Beispiel sind drei Normen genutzt:
- Niedrig: Minimum bis 100 (grün)
- Mittel: 100–110 (orange)
- Hoch: 110 bis Maximum (rot)
Bei einem Wert von 87 von 120 liegt der Zeiger im grünen Bereich („niedrig“). Auch die Anzeige färbt den entsprechenden Bereich.
Mit solchen Normen bekommen Nutzer sofort Feedback, ob ein Wert im Soll-Bereich liegt, sich einer Schwelle nähert oder kritisch ist.
Filter & Sortierung
Chart-Filter:
Filter anwenden, um sich auf bestimmte Teilmengen der Chart-Daten zu konzentrieren.
Alle Filter aus dem Filter-Bereich im Dashboard können auf das Diagramm angewendet werden. Diese Filter werden zu den bereits gesetzten hinzugefügt, es sei denn, Sie deaktivieren „Filter anwenden“. Dann bleiben die Filter nur für dieses Chart bestehen.Filter Data:
Filter für offene, geschlossene oder alle Cases festlegen.Sorting By:
Sortierreihenfolge wählen (Automatisch, Aufsteigend, Absteigend usw.).Show Top X Items:
Die Anzahl der im Diagramm gezeigten Werte auf eine maximale Zahl begrenzen.Apply General Filters:
Festlegen, ob globale Filter für dieses Diagramm gelten sollen.App Time Filters:
Festlegen, ob Zeitfilter auf das Diagramm angewendet werden.
Labels
- Show Data Labels:
Labels für Datenpunkte an- oder ausschalten. - Show X-Axis Labels:
X-Achsen-Beschriftung aktivieren/deaktivieren und anpassen. - Show Y-Axis Labels:
Y-Achsen-Beschriftung aktivieren/deaktivieren und anpassen. - Legend Location:
Legende positionieren (Oben, Unten, Links, Rechts).
Style
- Fill Style Coloring:
Passen Sie das Aussehen des Charts mit verschiedenen Fill Styles an:- Gradient: Farbverlauf für das Chart anwenden.
- Solid: Eine einfarbige Fläche auf Basis des Datensatzes verwenden.
- Monochrome: Eine einzige Farbe aus dem Datensatz nutzen.
- Monochrome Gradient: Eine Einzelfarbe als Verlauf verwenden.

Mit diesen Chart-Typen und Anpassungsoptionen ermöglicht ProcessMind individuell zugeschnittene Visualisierungen, die Ihren Analyseanforderungen entsprechen und klare, umsetzbare Insights liefern.