Balkendiagramme
Zum Vergleichen von Kategorien oder Gruppen nebeneinander, wie z. B. Aktivitätsanzahlen, Dauern oder Durchlaufzeiten. Am besten für diskrete Datenvergleiche geeignet.
Säulendiagramme
Ideal zur Visualisierung von Trends im Laufe der Zeit oder zum vertikalen Vergleich von Metriken über Kategorien hinweg. Gut für zeitbasierte Daten oder Häufigkeitsverteilungen.
Liniendiagramme
Zum Anzeigen von Trends, Entwicklungen oder Veränderungen im Laufe der Zeit, wie z. B. der Durchlauf von Fällen über Tage oder Wochen. Ideal für kontinuierliche Daten.
Flächendiagramme
Ähnlich wie Liniendiagramme, jedoch wird die Fläche unter der Linie ausgefüllt. Zur Betonung der Veränderungsmagnitude im Laufe der Zeit oder des kumulativen Effekts von Trends verwenden.
Kreisdiagramme
Zum Anzeigen von Proportionen oder Anteilen eines Ganzen, wie z. B. Aktivitätstypen innerhalb eines Prozesses oder Fallverteilungen.
Donut-Diagramme
Eine Variation von Kreisdiagrammen, mit einem zentralen Bereich für zusätzliche Informationen. Ideal, um Proportionen hervorzuheben und gleichzeitig Kontext in der Mitte bereitzustellen.
Radiale Balkendiagramme
Am besten für ansprechend visuelle Darstellungen von gruppierten oder kategorisierten Daten in einem kreisförmigen Format geeignet. Nützlich zum Vergleichen von Datensätzen und Platzersparnis.
Textdiagramme
Zum Anzeigen von Schlüsselstatistiken, Metriken oder Highlights in einem Textformat. Ideal zur Zusammenfassung von Zahlen oder KPIs neben visuellen Diagrammen.
HTML-Rahmen
Zum Einbetten externer oder dynamischer Inhalte innerhalb Ihres Dashboards, wie z. B. benutzerdefinierte Diagramme, Berichte oder zusätzliche Visualisierungen, die nicht nativ unterstützt werden.
Dies sind voreingestellte Diagramme auf Datenebene, die in ProcessMind verfügbar sind. Dazu gehören
Diese Diagramme können Attributen aus einem einzigen Datensatz oder mehreren Datensätzen zugeordnet werden, solange sie ein gemeinsames Element teilen.
Jedes Diagramm in ProcessMind kann mit den folgenden Optionen angepasst werden:
Nachfolgend eine kurze Erklärung jeder Metrikoption, die für die Diagrammanpassung verfügbar ist:
Anzahl der Fälle
Zeigt die Gesamtanzahl der Fälle im Datensatz oder für ein bestimmtes Attribut an. Nützlich zum Verständnis der gesamten Arbeitsbelastung oder des Volumens.
Anzahl der Events
Zeigt die Gesamtanzahl der im Datensatz erfassten Events an. Ideal zum Verfolgen von Aktivitätsvorkommen oder Eventhäufigkeit.
Summe
Berechnet die Gesamtsumme eines numerischen Attributs (z. B. Gesamtdauer oder Kosten). Nützlich für kumulative Metriken.
Avg (Durchschnitt)
Berechnet den Durchschnittswert eines numerischen Attributs (z. B. durchschnittliche Aktivitätsdauer). Hilft, typische Leistungsniveaus zu ermitteln.
Min (Minimum)
Zeigt den kleinsten Wert eines numerischen Attributs (z. B. die kürzeste Aktivitätsdauer). Nützlich für das Benchmarking von Best-Case-Szenarien.
Max (Maximum)
Zeigt den größten Wert eines numerischen Attributs (z. B. die längste Aktivitätsdauer). Hebt potenzielle Engpässe oder Ausreißer hervor.
Verhältnis Events
Berechnet den Anteil von Events im Verhältnis zu einem definierten Gesamtwert (z. B. Prozentsatz einer bestimmten Aktivität). Nützlich zur Analyse der Eventverteilung.
Verhältnis Fälle
Bestimmt den Anteil von Fällen im Verhältnis zu einem definierten Gesamtwert (z. B. Prozentsatz der Fälle für ein spezifisches Attribut). Bietet Einblicke in die Verteilung auf Fallebene.
Durchschnittliche Durchlaufzeit
Misst die durchschnittliche Zeit bis zum Abschluss eines Falls, von Anfang bis Ende. Hilft bei der Bewertung der Gesamteffizienz des Prozesses.
Durchschnittliche Bearbeitungszeit
Berechnet die durchschnittliche aktive Arbeitszeit, die für Fälle oder Aktivitäten aufgewendet wird, ohne Leerlaufzeiten. Nützlich zur Analyse der Ressourcennutzung und Produktivität.
Diese Metriken ermöglichen es Nutzern, Diagramme anzupassen, um sich auf die spezifischen Erkenntnisse zu konzentrieren, die sie aus ihren Daten benötigen.
Durch die Nutzung dieser Diagrammtypen und Anpassungsoptionen ermöglicht ProcessMind die Erstellung maßgeschneiderter Visualisierungen, die Ihren spezifischen Analyseanforderungen entsprechen und klar umsetzbare Erkenntnisse liefern.