Dokumentenliste
Auf dieser Seite

Lean Six Sigma / DMAIC

Einführung

Für alle, die neu bei Lean Six Sigma/DMAIC sind

Lean Six Sigma ist eine bewährte Strategie, die Lean-Prinzipien und Six Sigma verbindet, um Verschwendung zu beseitigen (nicht-wertschöpfende Prozesse und Aktivitäten) sowie Prozessschwankungen zu reduzieren (für mehr Qualität und Verlässlichkeit). Ziel ist es, die Prozessgeschwindigkeit, Qualität und Kosten zu optimieren, Ineffizienzen und Fehler zu vermeiden und eine annähernd perfekte Prozessausführung zu erreichen.

Lean-Prinzipien setzen auf Value Stream Mapping, um Verschwendung zu erkennen und zu eliminieren – jeder Prozessschritt soll aus Kundensicht echten Mehrwert bieten.

Six Sigma verfolgt einen datenbasierten Ansatz und nutzt das DMAIC-Framework (Define, Measure, Analyze, Improve, Control), um Prozesse systematisch durch Fehlerbeseitigung und Reduzierung von Schwankungen zu verbessern.

Lean Six Sigma vereint Qualitätssteigerung (Six Sigma) mit hoher Geschwindigkeit und Effizienz (Lean) zu einem wirkungsvollen Werkzeug für Unternehmensverbesserung und Kundenzufriedenheit.

Lean Six Sigma DMAIC anwenden – Schritt für Schritt

Diese Guideline zeigt, wie Sie Prozessverbesserungen vorantreiben, indem Sie Six Sigma mit Process Mining, Process Design und Process Simulation kombinieren. Jeder Schritt des DMAIC-Frameworks (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) wird durch diese Methoden unterstützt – für einen robusten, datenbasierten und iterativen Verbesserungsprozess.

ProcessMind DMAIC Six Sigma Überblick

1. Define Phase

  • Ziel: Umfang, Ziele und wichtige Kennzahlen für das Prozessverbesserungsprojekt festlegen.
  • Process Mining: Nutzen Sie explorative Process Mining Tools, um einen ersten Überblick über den aktuellen Prozess zu erhalten. Analysieren Sie historische Daten, um Performance-Kennzahlen, Schwankungen und mögliche Schwachstellen im Workflow zu erkennen.
  • Process Design: Erste Ansätze für Redesigns oder Anpassungen entwickeln, um erkannte Ineffizienzen zu adressieren. Visualisieren Sie Veränderungen und Verbesserungen mit BPMN-Diagrammen.
  • Fähigkeit: Prozesse visualisieren und mit detaillierten Prozessmaps und Diagrammen klare Verbesserungsziele setzen.

2. Measure Phase

  • Ziel: Daten erfassen, um eine solide Leistungsbasis für den Prozess zu schaffen.
  • Process Mining: Nutzen Sie detaillierte Process Mining-Techniken, um die aktuelle Prozess-Performance genau zu messen. Konzentrieren Sie sich auf Kennzahlen, die zu den Projektzielen passen. Dazu werden Daten aus verschiedenen Quellen extrahiert und analysiert, um Ablauf und Effizienz zu verstehen.
  • Process Design: Optimieren Sie das Prozess-Redesign anhand der gewonnenen Erkenntnisse. Fokus auf messbare Faktoren, um die Wirksamkeit von Anpassungen quantitativ zu überprüfen. Nutzen Sie BPMN-Diagramme zur Visualisierung.
  • Process Simulation: Führen Sie einfache Simulationen durch, um die Auswirkungen kleiner Prozess-Anpassungen auf wichtige Kennzahlen abzuschätzen. So erkennen Sie mögliche Effekte vor der realen Umsetzung.
  • Fähigkeit: Schaffen Sie belastbare Messwerte als Grundlage für Analysen und weitere Verbesserungen.

3. Analyze Phase

  • Ziel: Prozessdaten gründlich analysieren, um Hauptursachen für Ineffizienzen und Schwankungen zu erkennen.
  • Process Mining: Wenden Sie fortgeschrittene Process Mining-Methoden an, um die Ursachen für Abweichungen, Engpässe und Ineffizienzen sichtbar zu machen. Durch die Analyse wird deutlich, wo und warum Probleme entstehen.
  • Process Design & Process Simulation: Entwickeln Sie detaillierte Modelle für Lösungsvorschläge oder Redesigns. Testen Sie mittels Simulationen unterschiedliche Szenarien und Randbedingungen, um die Auswirkungen von Änderungen auf die Prozessleistung zu prüfen. So können Sie schon vor der Einführung sehen, wie sich Anpassungen auswirken.
  • Fähigkeit: Ursachen gezielt identifizieren und Lösungsideen per Simulation prüfen – für verbesserte Entscheidungen auf fundierter Datenbasis.

4. Improve Phase

  • Ziel: Die ausgewählten Prozessverbesserungen umsetzen und ihre Wirksamkeit prüfen.
  • Process Mining: Überwachen Sie Änderungen in Echtzeit und holen Sie direkt Feedback ein, wie sich die Verbesserungen auswirken. Diese Live-Daten helfen, den Effekt auf den Workflow und eventuell neue Probleme schnell zu erkennen.
  • Process Design & Process Simulation: Finalisieren Sie das Redesign auf Basis Ihrer Analysen und Simulationsergebnisse. Nutzen Sie Simulationen, um die Umsetzungsstrategie zu optimieren – für maximale Effektivität der Veränderungen. Erstellen Sie dazu detaillierte BPMN-Diagramme und testen Sie verschiedene Szenarien mit Process Modeling Tools.
  • Fähigkeit: Kontinuierliches Monitoring der Verbesserungen und flexible Anpassung der Vorgehensweise dank zeitnahem Datenfeedback – so bleibt Ihr Prozess dauerhaft effizient.

5. Control Phase

  • Ziel: Die Verbesserungen langfristig sichern und den Prozess auf dem gewünschten Leistungsniveau halten.
  • Process Mining: Überwachen Sie Prozesse kontinuierlich nach der Umsetzung, damit Verbesserungen aufrechterhalten und Rückschritte sofort erkannt werden. Moderne Process Mining Tools helfen, wichtige Kennzahlen laufend zu tracken und Abweichungen schnell zu identifizieren.
  • Process Simulation: Simulieren Sie regelmäßig “Was-wäre-wenn”-Szenarien, um proaktiv Optimierungspotenziale zu erkennen und flexibel auf neue Anforderungen oder Änderungen zu reagieren. So stellen Sie Effizienz und Qualität Ihres Prozesses dauerhaft sicher.
  • Fähigkeit: Langfristiges Monitoring und kontinuierliche Verbesserung durch wiederholte Simulationen – damit der Prozess aktuellen Herausforderungen und Chancen angepasst bleibt.

Fazit

Die Integration von Six Sigma mit Process Mining, Process Design und Process Simulation bietet einen ganzheitlichen Ansatz für Business Process Management. So werden die jeweiligen Stärken kombiniert, um optimale Performance zu erreichen und dauerhaft zu sichern. Mit dieser Guideline verbessern Unternehmen ihre Abläufe strukturiert und datenbasiert – für mehr Effizienz und Wettbewerbsvorteile.

Unser SaaS-Produkt Process Insights vereint Process Mining, Process Design und Process Simulation zur Optimierung von Business Process Management. Wir bieten umfassende Tools für Process Modeling, BPM, Workflow-Operations und Prozessverbesserung. Mit unserer Software überwachen, analysieren und optimieren Sie Ihre Workflows und steigern so Produktivität und Effizienz.

Mehr Informationen finden Sie hier:

  1. ASQ (American Society for Quality): Zahlreiche Ressourcen sowie Trainings- und Zertifizierungsinfos zu Lean Six Sigma (asq.org).
  2. iSixSigma: Artikel, Ressourcen und Foren für Lean Six Sigma-Anwender (isixsigma.com).
  3. Lean Six Sigma Institute: Trainings-, Zertifizierungs- und Fachangebote zur Lean Six Sigma-Methodik (leansixsigmainstitute.org).
  4. Bücher: Empfehlenswert sind z. B. “The Lean Six Sigma Pocket Toolbook” von Michael L. George et al. und “Lean Six Sigma For Dummies” von John Morgan und Martin Brenig-Jones.
  5. Online-Kurse: Plattformen wie Coursera, Udemy und LinkedIn Learning bieten Lean Six Sigma-Kurse für verschiedene Niveaus.

Durch diese Ressourcen bauen Sie gezielt Lean Six Sigma Know-how auf. Egal ob Einsteiger:in oder Profi – so bringen Sie effektives Prozessmanagement ins Unternehmen.

Mit unserem SaaS-Produkt für Process Insights können Sie Workflows effektiv mappen, monitoren und optimieren. Sie steigern operative Effizienz, treffen bessere Entscheidungen und sichern Ihren Vorsprung am Markt.