Dokumentenliste
Auf dieser Seite

Unterstützte Datenformate für Event Logs

Dateiformate für den Daten-Upload

ProcessMind unterstützt folgende Dateiformate für das Hochladen von Event-Logs:

  • .csv — Comma-separated values. Weit verbreitet, leicht und einfach aus den meisten Systemen (Excel, ERP etc.) zu exportieren.
  • .tsv — Tab-separated values. Wie CSV, verwendet aber Tabs statt Kommas; nützlich, wenn Daten Kommas enthalten.
  • .txt — Textdateien. Geeignet, wenn sie ein eindeutiges, getrenntes Format haben.
  • .xls — Älteres Excel-Format. Unterstützt, kann aber langsamer als neuere Formate laden.
  • .xlsx — Aktuelles Excel-Format. Sehr verbreitet, voll unterstützt und bevorzugt für strukturierte Daten.
  • .xlsb — Excel Binary Workbook. Lädt schneller und verarbeitet große Datensätze besser als .xlsx, ist aber nicht überall unterstützt.
  • .xes — Standardformat für Event-Logs in Process Mining Tools. Ideal für detailliertes Tracking von Aktivitäten mit Timestamps und Case IDs.

Grundanforderungen an die Dateistruktur

Für erfolgreiches Process Mining in ProcessMind müssen Ihre hochgeladenen Dateien – egal ob Excel (XLS, XLSX, XLSB), textbasiert (CSV, TSV, TXT) oder XML (XES) – bestimmten Strukturregeln entsprechen. So kann die App die Daten richtig auslesen und eine genaue Analyse ermöglichen.

1. Header Row (Excel- / Text-basiert)

  • Die Datei muss mit einer Header Row beginnen – also mit der ersten Zeile (z. B. Zelle A1 bei Excel-Dateien oder Zeile 1 bei CSV, TSV oder TXT). Die Header Row legt die Spaltennamen fest und sollte klar machen, welche Daten in den Spalten stehen (z. B. “Case ID”, “Activity”, “Timestamp”).
  • Bei CSV-, TSV- und TXT-Formaten werden Trennzeichen und Anführungszeichen automatisch erkannt, sodass keine manuelle Einstellung nötig ist.

2. Mindest-Attribute

Ihre Datei muss zur Unterstützung eines Event-Logs mindestens folgende Attribute (Spalten) enthalten. Die Spaltennamen müssen nicht exakt (Case ID, Activity, etc.) heißen, aber den geforderten Inhalt enthalten.

  • Case ID: Diese Spalte identifiziert jede Prozessinstanz eindeutig. Jede Zeile zum selben Vorgang muss die gleiche Case ID haben.
  • Activity: Diese Spalte beschreibt die jeweilige Aktivität oder das Event (z. B. “Order Created”, “Payment Processed”).
  • Timestamp: Jede Aktivität benötigt einen Timestamp, der Datum und Uhrzeit des Events angibt.
  • Hinweis: Das Timestamp-Format wird soweit möglich automatisch erkannt. Gängige Formate wie yyyy-MM-dd HH:mm:ss, MM/dd/yyyy usw. werden automatisch erkannt.
  • Optionale Attribute: Sie können weitere Spalten für Ihre Analyse hinzufügen, z. B.:
  • Resource: Wer die Aktivität ausgeführt hat (z. B. User, Abteilung).
  • Cost: Kosten, die mit der Aktivität verbunden sind.
  • Weitere Custom Data: Sie können zusätzliche Felder verwenden, solange die Pflichtspalten enthalten sind.

3. Datenformatierung

  • Die Daten sollten in allen Spalten einheitlich formatiert sein:
  • Timestamps sollten in einem gängigen, erkennbaren Format wie yyyy-MM-dd HH:mm:ss vorliegen. ProcessMind erkennt andere Formate automatisch, soweit möglich.
  • Vermeiden Sie Leerzeilen zwischen den Datensätzen, da das den Import stört.
  • Zahlenwerte (z. B. Kosten, Dauer) müssen in Excel als Zahlen oder in Textdateien (CSV, TSV, TXT) richtig formatiert sein.
  • Bei CSV-, TSV- und TXT-Formaten erkennt ProcessMind automatisch die Trennzeichen (Komma, Tab, Semikolon, etc.) und behandelt Anführungszeichen problemlos, damit das Hochladen ohne Aufwand funktioniert.

4. Sheet-Auswahl (nur für Excel-Dateien)

  • ProcessMind verarbeitet automatisch die Daten aus dem ersten Sheet Ihrer Excel-Datei (XLS, XLSX oder XLSB), unabhängig vom Namen. Stellen Sie sicher, dass das benötigte Event-Log auf dem ersten Sheet steht. Weitere Sheets werden beim Import nicht berücksichtigt.

5. XES

Das .xes (eXtensible Event Stream) Format ist der Standard für Event-Log-Dateien im Process Mining. Es speichert detaillierte Infos zu Prozessinstanzen wie Case IDs, Activities, Timestamps und andere Attribute.

Das Format wird von fast allen Process Mining Tools unterstützt und ist ideal für die genaue Abbildung realer Prozessverläufe.

🔗 Technische Details und Infos finden Sie auf der offiziellen XES-Standard-Website.

5. Tipps

Leistungstipp: XLSB-Format für schnellere Verarbeitung nutzen

Obwohl alle unterstützten Formate von ProcessMind hochgeladen und verarbeitet werden können, empfehlen wir dringend die Verwendung des XLSB-Formats für Excel-Dateien. Das XLSB-Format speichert Ihre Excel-Datei im binären Format, was erhebliche Leistungsverbesserungen insbesondere bei großen Datensätzen bietet. Dies bedeutet schnellere Ladezeiten und zügigere Verarbeitung im Vergleich zu XLS- oder XLSX-Formaten.