Collapsed Sub-Process
Ein verkapselter Sub-Prozess dient dazu, eine Reihe von Aufgaben innerhalb des breiteren Prozesses einzuschließen, was Klarheit und Vereinfachung bringt. Er fasst die Schrittfolge in einer einzigen Darstellung zusammen, die an anderer Stelle im Diagramm ausführlicher erläutert wird.
Ad-hoc Sub-Process
Ad-hoc Sub-Prozesse arbeiten ohne feste Reihenfolge und erlauben es, Aufgaben in beliebiger Reihenfolge auszuführen oder nach Bedarf zu überspringen. Sie bieten die Flexibilität, sich dynamisch an spezifische Anforderungen anzupassen.
Loop Task
Loop-Aufgaben werden basierend auf einer “do while”-Schleife wiederholt ausgeführt, solange eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Dies stellt sicher, dass Aufgaben abgeschlossen sind, bevor zu nachfolgenden Aktivitäten übergegangen wird.
Multi-instance
Multi-Instance-Aktivitäten sind wiederkehrende Aufgaben, die für eine bestimmte Anzahl von Elementen ausgeführt werden, ähnlich einer for-each Schleife. Die Ausführung erfolgt parallel (gekennzeichnet durch vertikale Linien) oder sequenziell (gekennzeichnet durch horizontale Linien), bis alle Instanzen abgeschlossen sind.
Compensation
Kompensationsaufgaben verwalten Kompensationsereignisse innerhalb von Workflows und verbinden sich über Associations anstelle von Sequence Flows, um sicherzustellen, dass Korrekturmaßnahmen in BPMN-Prozessen effizient adressiert werden.
Compensation Combined
Integrierte Kompensationsaufgaben nutzen Schleifen oder mehrere Instanzen, um Kompensation flexibel auszuführen. Sie kooperieren mit anderen Aufgabentypen für Szenarien wie manuelle Wiederholungen bis zur Lösung oder wiederholte parallele Ausführungen.
Diese Aktivitätstypen ermöglichen ein detailliertes Aufgabenmanagement in BPMN-Prozessen und erlauben eine präzise Modellierung sowohl von menschlich gesteuerten als auch systemgesteuerten Workflows.