Dokumentenliste
Auf dieser Seite

BPMN Connecting Objects einfach erklärt

Einführung

In BPMN 2.0 definieren Connecting Objects die Beziehungen und den Informationsfluss zwischen Elementen in einem Prozessmodell. Sie verknüpfen Activities, Events und Gateways und steuern so den Ablauf oder den Austausch von Data und Messages. Die wichtigsten Connecting Objects sind Sequence Flow, Message Flow und Association.

Sequence Flow Pfeil zur Darstellung der Abfolge im ProzessSequence Flow
Message Flow Verbindung für Kommunikation zwischen PoolsMessage Flow
Association Linie zur Verknüpfung von Artefakten und FlusselementenAssociation

Sequence Flow

Ein Sequence Flow legt fest, in welcher Reihenfolge Activities, Events und Gateways im Prozess ausgeführt werden. Er zeigt den logischen Ablauf von Schritt zu Schritt.

ProcessMind BPMN Sequence Flow Pfeil für die Prozessabfolge

Dieser Flow zeigt, in welcher Reihenfolge Tasks bearbeitet werden – dargestellt als durchgehende Linie mit Pfeilspitze. Er kann auf einen Standardpfad oder eine Bedingung hinweisen.

  • Beispiel: Ein Sequence Flow verbindet “Submit Application” mit “Review Application” und zeigt, dass die Prüfung auf die Einreichung folgt.
  • Typen von Sequence Flows:
    • Normal Sequence Flow: Standardablauf zwischen Activities.
    • Conditional Sequence Flow: Ablauf nur bei erfüllter Bedingung (gekennzeichnet durch kleine Raute).
    • Default Sequence Flow: Ablauf, wenn keine Bedingung zutrifft (schräger Strich am Startpunkt).
  • Anwendungsfall: Verwenden Sie Sequence Flows, um Abläufe Schritt für Schritt im richtigen Ablauf zu steuern.

Message Flow

Ein Message Flow steht für die Kommunikation zwischen verschiedenen Teilnehmern oder Prozessen, meistens zwischen unterschiedlichen Pools. Er zeigt den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen Prozessen.

ProcessMind BPMN Message Flow Verbindung für Kommunikation zwischen Pools

Der Message Flow stellt die Kommunikation zwischen unterschiedlich organisierten Einheiten oder über Abteilungsgrenzen hinweg dar. Er wird nicht genutzt, um Events oder Activities innerhalb desselben Pools zu verbinden. Die Darstellung ist eine gestrichelte Linie mit Kreis am Anfang und offener Pfeilspitze am Ende.

  • Beispiel: Ein Message Flow verbindet die Aufgabe “Send Invoice” im einen Pool (z. B. Lieferant) mit “Receive Invoice” im anderen Pool (z. B. Kunde) und zeigt so den Austausch der Rechnung.
  • Anwendungsfall: Setzen Sie Message Flows ein, um z. B. den Austausch von Bestell- oder Anfragenachrichten zwischen Unternehmen oder Abteilungen darzustellen.

Association

Eine Association verbindet Artefakte (wie Data Objects, Text Annotation oder Groups) mit Flussobjekten (Activities, Events, Gateways) und liefert Kontext oder stellt Beziehungen klar. Associations beeinflussen die Abfolge im Prozess nicht, sondern dienen der Dokumentation und für Details.

ProcessMind BPMN Association-Linie zur Verbindung von Artefakten und Flusselementen

Dieses Element wird als gestrichelte Linie ohne Pfeilspitze und ohne Kreis dargestellt und verbindet z. B. Event, Activity oder Gateway mit einem Artefakt.

  • Beispiel: Eine Association verbindet die Aufgabe “Generate Report” mit dem “Report Document” (ein Data Object). Dies zeigt, dass dieses Dokument durch die Aufgabe entsteht.
  • Typen von Associations:
    • Normale Association: Verbindet z. B. Tasks mit Data Objects oder Annotationen.
    • Directionale Association: Zeigt die Richtung eines Datenflusses vom bzw. zum Task (Pfeil).
    • Bidirektionale Association: Stellt eine zweiseitige Beziehung (zwei Pfeilspitzen) dar.
  • Anwendungsfall: Verwenden Sie Associations, um z. B. Data Objects oder Text Annotation an Tasks oder Events anzubinden und so Informationen zu ergänzen, ohne den Prozessablauf zu beeinflussen.

Wichtige Punkte zu Connecting Objects

  • Sequence Flow: Bestimmt die Reihenfolge von Aufgaben oder Events innerhalb eines Prozesses (in einem Pool). Verwenden Sie ihn, um Ablauf, Bedingungen und Entscheidungen zu definieren.
  • Message Flow: Dient der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Teilnehmern oder Prozessen (über verschiedene Pools hinweg). Nutzen Sie ihn, wenn Prozesse Informationen austauschen oder Aktionen auslösen.
  • Association: Verknüpft zusätzliche Informationen wie Data, Dokumente oder Text Annotation mit Activities, um Kontext zu liefern – ohne den Ablauf zu beeinflussen.

Beispiel

Stellen Sie sich einen Prozess zur Verwaltung von Kundenbestellungen vor:

  • Sequence Flow: Nach Eingang einer Bestellung bearbeitet das System diese und sendet sie danach zur Auslieferung. Jeder Schritt (Eingang, Bearbeitung, Auslieferung) ist durch Sequence Flows verbunden.
  • Message Flow: Ist die Bestellung bearbeitet, wird eine Nachricht an eine externe Spedition gesendet, die den Versand übernimmt. Diese Kommunikation wird durch einen Message Flow zwischen beiden Beteiligten dargestellt.
  • Association: Ein “Customer Order” Data Object ist mit der Aufgabe “Receive Order” verbunden, um zu zeigen, dass diese Aufgabe mit den Bestelldaten arbeitet.

Zusammenfassung

  • Sequence Flow: Steuert die Reihenfolge der Activities in einem Prozess.
  • Message Flow: Ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Einheiten oder Pools.
  • Association: Verknüpft Artefakte wie Data oder Annotationen an Flusselemente und schafft Kontext.

Diese Connecting Objects sind grundlegend, um die Verknüpfung von Aufgaben und Events, den Datenfluss sowie das Zusammenspiel von Prozessen im BPMN-Model zu definieren.