Artefakte
Einführung
In BPMN 2.0 sind Artefakte Elemente, die zusätzlichen Kontext und Informationen zu einem Prozessmodell liefern. Sie beeinflussen den Prozessfluss nicht direkt, dienen jedoch dazu, den Prozess verständlicher und vollständiger zu machen. Artefakte werden verwendet, um Prozesse zu annotieren, Daten darzustellen und Aktivitäten zu gruppieren.
Data Objects
Data Objects repräsentieren die Daten, die während der Ausführung eines Prozesses erstellt, manipuliert oder verwendet werden. Sie können Eingaben, Ausgaben oder Zwischendaten sein, die von Aufgaben verwendet werden.
- Beispiel: Ein “Kundenbestellung”-Data Object kann mit einer “Bestellung absenden”-Aufgabe verbunden sein, was darstellt, dass diese Aufgabe die Bearbeitung von Kundenbestelldaten beinhaltet.
- Anwendungsfall: Nutzen Sie Data Objects, um zu zeigen, welche Arten von Daten im Prozess verwendet oder erzeugt werden, wie Formulare, Berichte oder Dateien.
Gruppen
Eine Gruppe wird verwendet, um Aufgaben oder Elemente für Dokumentations- oder Analysezwecke visuell zu gruppieren. Sie beeinflusst den Sequenzfluss nicht, ist aber hilfreich, um zusammenhängende Aufgaben in einem Prozess hervorzuheben.
- Beispiel: Gruppierung mehrerer Aufgaben, die zu einer bestimmten Projektphase gehören, wie “Genehmigungsaufgaben” oder “Kundeninteraktionsaufgaben”.
- Anwendungsfall: Verwenden Sie Gruppen, um Aufgaben klar zu organisieren und zu klassifizieren, insbesondere in komplexen Prozessen mit vielen Elementen.
Textannotation
Textannotationen erlauben es Modellierern, einem Prozess Kommentare oder Notizen hinzuzufügen, um zusätzliche Informationen oder Klarheit zu bieten.
- Beispiel: Eine Textannotation, die erklärt, dass eine bestimmte Aufgabe manuell ist und nicht vom System verfolgt wird.
- Anwendungsfall: Nutzen Sie Textannotationen, um komplexe Aufgaben zu erklären, Bedingungen zu beschreiben oder zusätzliche Informationen bereitzustellen, ohne den Prozessfluss zu beeinflussen.
Datenspeicher
Ein Datenspeicher steht für einen Ort, an dem Daten dauerhaft gespeichert werden. Er kann verwendet werden, um zu zeigen, dass Daten von mehreren Aufgaben oder Prozessen gespeichert und abgerufen werden.
- Beispiel: Ein Datenspeicher namens “Kundendatenbank”, auf den mehrere Aufgaben zugreifen, um Kundeninformationen abzurufen oder zu speichern.
- Anwendungsfall: Nutzen Sie Datenspeicher, um zu veranschaulichen, wie Daten außerhalb des Prozesses, z. B. in Datenbanken oder externen Systemen, gespeichert sind und wie verschiedene Aufgaben mit diesen Daten interagieren.
Hauptpunkte:
- Data Objects: Stellen die Daten dar, die an einer Aufgabe oder einem Prozess beteiligt sind, und liefern mehr Kontext zu Eingaben und Ausgaben.
- Gruppen: Organisieren und gruppieren zusammenhängende Aufgaben oder Elemente visuell, ohne den Prozessfluss zu beeinflussen.
- Textannotationen: Fügen klärende Informationen oder Notizen hinzu, um die Lesbarkeit und das Verständnis des Prozesses zu verbessern.
- Datenspeicher: Zeigen, wo Daten dauerhaft gespeichert werden und wie Aufgaben auf Langzeitspeicher zugreifen oder ihn aktualisieren.
Anwendungsbeispiele:
- In einem Rechnungsprozess kann ein Data Object mit der Bezeichnung “Rechnung” einer Aufgabe “Rechnung erstellen” zugeordnet sein, um zu zeigen, dass diese Aufgabe ein Rechnungsdokument erzeugt.
- Eine Gruppe kann verwendet werden, um alle Aufgaben im Zusammenhang mit der “Kundeneinführung” in einem größeren Geschäftsprozess hervorzuheben.
- Textannotationen könnten ein Entscheidungsgateway erklären, um besser zu verstehen, was jede Bedingung darstellt.
- Ein Datenspeicher mit der Bezeichnung “Kundendatenbank” könnte mit Aufgaben wie “Kundeninformationen abrufen” oder “Kundenprofil aktualisieren” verbunden sein, um zu zeigen, wo die Daten gespeichert werden.
Artefakte bieten wichtigen Kontext und Informationen in BPMN-Diagrammen, ohne den Fluss oder die Reihenfolge zu beeinflussen, und sind daher besonders bei komplexen Prozessen für die Verständlichkeit unerlässlich.