Generische Tasks dienen als Ausgangspunkt für Ihr Prozessmodell. Sie können schnell implementiert und später bei Bedarf in spezifische Untertypen verfeinert werden.
Manual Task
Manuelle Tasks werden von Einzelpersonen durchgeführt und interagieren nicht direkt mit der Prozess-Engine. Beispiele sind das Organisieren von Dokumenten in Ordnern, das Lösen von Rechnungsdifferenzen per Telefonate und das persönliche Kundenengagement am Service-Schalter.
User Task
User Tasks werden von Einzelpersonen ausgeführt und speziell von einer Prozess-Engine zugewiesen. Diese Engine ordnet Aufgaben direkt in die Task-Queue jedes Benutzers zu. Nach Abschluss wird eine Bestätigung von der Engine benötigt, oft durch Dateneingabe oder Klicken eines Buttons. User Tasks sind integraler Bestandteil von Human Workflow Management-Systemen.
Häufige Beispiele sind das Überprüfen einer Rechnung, das Genehmigen eines Urlaubsantrags und das Bearbeiten eines Support-Tickets.
Receive Task
Empfangs-Tasks modellieren den Erhalt einer Nachricht als eindeutige Aufgabe im Prozessfluss. Diese Task-Art dient als Alternative zum message-catching event, das in BPMN 2.0 durch das Symbol eines leeren Umschlags dargestellt wird.
Receive Task (Instantiating)
Wenn ein Empfangs-Task bestimmt ist, einen Prozess zu initiieren und damit das message start event effektiv ersetzt, wird dies durch ein kleines Event-Symbol in der oberen linken Ecke angezeigt.
Send Task
Send Tasks sind technische Aufgaben, die von der Prozess-Engine ausgeführt werden und hauptsächlich zum asynchronen Aufrufen von Webdiensten über Message Queues verwendet werden.
Script Task
Script Tasks werden direkt innerhalb der Prozess-Engine ausgeführt und müssen in einer Sprache geschrieben sein, die die Engine interpretieren kann.
Service Task
Service Tasks beziehen sich auf Operationen, die von Softwareanwendungen durchgeführt und automatisch als Teil des Prozessablaufs ausgeführt werden. Typischerweise geht BPMN davon aus, dass diese Funktionen über Webdienste bereitgestellt werden, obwohl alternative Implementierungen möglich sind. Diese Tasks spielen eine entscheidende Rolle bei der prozessorientierten Integration und stehen eng mit den Prinzipien der Service-Oriented Architecture (SOA) in Verbindung.
Business Rule Task
BPMN 2.0 führt den Business Rule Task ein, der speziell für die Anwendung von Geschäftsregeln innerhalb eines Prozesses entwickelt wurde.
Aktivitäten sind zentral für die Definition der spezifischen Schritte in einem Prozess und wie Arbeit verrichtet wird, um das gewünschte Ergebnis in einem BPMN-Modell zu erreichen. Sie können einfache Tasks oder komplexe Subprozesse sein, die mehrere Aktivitäten und Flussbedingungen enthalten.
Zusätzliche Aktivitätstypen umfassen zusammengeklappte Subprozesse, Multi-Instant-Tasks und Ad-hoc-Sub-Tasks.