Branche: Retail Process Mining & Simulation für den Handel
Jahr
Standort
Global
Unternehmensgröße
Medium 1000+ (employees)
Prozessoptimierung im Einzelhandel
Einführung
Die Retail-Branche – von stationären Geschäften bis E-Commerce und Omnichannel – ist zentral für die Versorgung der Kundschaft. Trotz moderner Technologien kämpfen viele Retail-Unternehmen mit hohen Kosten, ineffizienten Abläufen, Bestandsproblemen und Herausforderungen bei der Kundenzufriedenheit. Um diese Herausforderungen zu lösen, setzen führende Retailer weltweit auf Process Mining, Prozessdesign und Prozesssimulation, um ihre Geschäftsprozesse gezielt zu verbessern.
Herausforderungen
Im Retail-Bereich treten branchenweit diese Probleme auf:
- Ineffiziente Lagerverwaltung: Fehlendes Bestandsmanagement verursacht Out-of-Stock, Überbestände und hohe Lagerkosten.
- Hohe Betriebskosten: Ineffiziente Supply Chain-, Logistik- und Store-Prozesse führen zu unnötigen Ausgaben.
- Langsame Auftragsabwicklung: Lange Bearbeitungs- und Lieferzeiten mindern Kundenzufriedenheit und -bindung.
- Geringe Prozess-Transparenz: Fehlende End-to-End-Transparenz erschwert fundierte Entscheidungen und Optimierungen.
Methodik
Die Prozessoptimierung im Einzelhandel folgt einer strukturierten Methodik mit diesen Schritten:
- Process Mining:
- Einsatz von Process Mining Software zur Analyse von Lagerverwaltung, Supply Chain, Order Fulfillment und Customer Service.
- Daten aus ERP-, WMS-, CRM-Systemen und Transaktionslogs dienen als Basis zur Abbildung aktueller Prozesse.
- Engpässe, Abweichungen und Ineffizienzen in Workflows werden identifiziert.
- Process Design:
- Workshops mit Stakeholdern liefern wertvolle Einblicke und zeigen Verbesserungspotenziale auf.
- Prozesse werden neu gestaltet, um Workflows zu verschlanken, manuelle Tätigkeiten zu minimieren und Effizienz zu steigern.
- Branchen-Best-Practices und Compliance-Anforderungen finden in standardisierten Prozessmodellen Anwendung.
- Process Simulation:
- Mit moderner Software werden überarbeitete Prozesse simuliert, um Performance und potenzielle Schwachstellen zu testen.
- Verschiedene Szenarien zeigen Auswirkungen auf KPIs wie Lagerumschlag, Betriebskosten und Durchlaufzeiten.
- Die Prozessmodelle werden anhand der Simulationsergebnisse weiter verfeinert, um maximale Effizienz zu erreichen.
Ergebnisse
Die Prozessoptimierung brachte branchenweit messbare Erfolge:
- Optimiertes Bestandsmanagement: Out-of-Stock um 40 % und Überbestände um 30 % reduziert. Geringere Lagerkosten, mehr Warenverfügbarkeit.
- Gesenkte Betriebskosten: Optimierte Supply Chain- und Store-Prozesse senkten die Kosten um 25 %.
- Schnellere Auftragsabwicklung: Durchlauf- und Lieferzeiten um 35 % verkürzt. Kundenzufriedenheit und Loyalität gesteigert.
- Mehr Transparenz: Process Mining ermöglichte Echtzeit-Einblicke in komplette Workflows – für bessere Entscheidungen und stetige Verbesserung.
- Effizienzsteigerung: Manuelle Tätigkeiten um 50 % verringert, Ressourcen für strategische Projekte frei gemacht.
Mit Process Mining, Prozessdesign und Simulation transformieren Retail-Unternehmen ihre Abläufe, senken Kosten und steigern die Kundenzufriedenheit nachhaltig. Der Use Case unterstreicht: Business Process Management und innovative Tools sind der Schlüssel zur optimalen Retail-Steuerung und zum Wachstum am Markt.
Verwandte Use Cases
Banking
Konsumgüter Prozessoptimierung
Prozesseffizienz Energiebranche
Healthcare Payors Prozesse optimieren
Stellen Sie sich der Challenge: Optimieren Sie Ihre Prozesse in unter 30 Tagen!
Sofort Zugriff – keine Kreditkarte, keine Wartezeit. Erleben Sie, wie Mapping, Mining und Simulation für schnellere, bessere Entscheidungen zusammenspielen.
Entdecken Sie alle Features, erhalten Sie wertvolle Insights und optimieren Sie Ihre Abläufe ab dem ersten Tag.
Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Testphase mit voller Process Intelligence – sehen Sie echte Verbesserungen in unter 30 Tagen!




